xmppDD
Toggle Dark/Light/Auto mode Toggle Dark/Light/Auto mode Toggle Dark/Light/Auto mode

Installation eines XMPP-Clients

Das Wort XMPP bezeichnet ein Kommunikationsprotokoll – das kann man sich wie eine »Sprache« vorstellen, also ein standardisiertes Verfahren, das genau die Art und Weise der Kommunikation zwischen zwei Partnern definiert und dafür sorgt, dass diese einander verstehen. Dieses XMPP-Protokoll kann von vielen verschiedenen Apps bzw. Programmen (Clients) benutzt und verstanden werden – so ähnlich, wie du auch für deine E‑Mails die Auswahl zwischen Mozilla Thunderbird, Outlook, Geary und vielen weiteren E‑Mail-Clients hast.

Je nach Betriebssystem des jeweiligen Gerätes kann ich für XMPP die folgenden Clients am meisten empfehlen:

Android

Unter Android kann man sich über eine Auswahl an voll ausgestatteten XMPP-Clients freuen. Hier nimmst du am besten die App blabber.im oder alternativ Conversations aus dem normalen Google Play Store oder aus dem F‑Droid Store.

Im F‑Droid Store gibt es außerdem noch die App monocles chat, die ich persönlich sogar noch praktischer und einsteigerfreundlicher finde.

iOS

Unter iOS nimmst du am besten die App Monal oder Siskin IM.

Leider hat jede der beiden Apps jeweils eine kleine Schwäche, die die andere nicht hat:

Monal ist die bessere Wahl, wenn du Wert darauf legst, dass du in Gruppenchats immer zuverlässig über neue Nachrichten benachrichtigt wirst, ohne selbst die App öffnen zu müssen, um nachzuschauen. Das funktioniert bei Siskin IM leider nicht zuverlässig.
Dafür ist Siskin IM die bessere Wahl, wenn du auf Sprach- und Videoanrufe per XMPP Wert legst. Das funktioniert in Monal bisher noch nicht.
Natürlich steht es dir frei, einfach beide Apps zu installieren.

Windows

Unter Windows nimmst du am besten Gajim, Dino oder Pidgin.

Achtung:

Pidgin unterstützt von sich aus zunächst nicht das OMEMO-Verschlüsselungsverfahren. Um die OMEMO-Verschlüsselung nutzen zu können, musst du ein Plugin installieren, und zwar lurch. Ich empfehle dringend, diesen Schritt nicht zu überspringen – sonst kannst du nur unverschlüsselt (oder mit der relativ unpraktischen OpenPGP-Verschlüsselung) chatten.

macOS

Unter macOS nimmst du am besten Gajim, Beagle IM, Dino oder Pidgin.

Achtung:

Pidgin unterstützt von sich aus zunächst nicht das OMEMO-Verschlüsselungsverfahren. Um die OMEMO-Verschlüsselung nutzen zu können, musst du ein Plugin installieren, und zwar lurch. Ich empfehle dringend, diesen Schritt nicht zu überspringen – sonst kannst du nur unverschlüsselt (oder mit der relativ unpraktischen OpenPGP-Verschlüsselung) chatten.

GNU/Linux

Unter GNU/Linux nimmst du am besten Dino, Gajim oder Pidgin.

Achtung:

Pidgin unterstützt von sich aus zunächst nicht das OMEMO-Verschlüsselungsverfahren. Um die OMEMO-Verschlüsselung nutzen zu können, musst du ein Plugin installieren, und zwar lurch. Ich empfehle dringend, diesen Schritt nicht zu überspringen – sonst kannst du nur unverschlüsselt (oder mit der relativ unpraktischen OpenPGP-Verschlüsselung) chatten.